Diese Umfrage ist Teil der wissenschaftlichen Arbeit zum Thema „Anforderungs- und Bedarfsanalyse für ein sprachgesteuertes KI-Assistenzsystem in der präklinischen Notfallversorgung„, verfasst am Innovation Center Computer Assisted Surgery an der Universität Leipzig.
Alleinig für den vorgenannten Forschungszweck werden anonyme Daten durch die Universität Leipzig, ICCAS, Semmelweisstraße 14, 04103 Leipzig verarbeitet.
Die Teilnahme an der Befragung erfolgt freiwillig. Ein Nichtausfüllen hat keinerlei Konsequenzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass jeder ausgefüllte Fragebogen die wissenschaftliche Qualität der Daten erheblich verbessert.
Die Befragung erfolgt anonym.
In der Erhebungsphase ist es im Einzelfall unter ganz besonderen Umständen jedoch nicht vollkommen auszuschließen, dass eine natürlich Person durch die Kombination verschiedener und sehr spezieller Antworten bestimmbar wäre. Darauf ist das Forschungsinteresse jedoch nicht ausgerichtet. Ziel ist die Erhebung von Ergebnissen zu bestimmten Gruppen von Personen. Somit sind schon bei der Erstbearbeitung der Daten Vorkehrungen getroffen, dass es zu keiner Identifikation einer konkreten Person kommen kann.
In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.
Mit wenigen Ausnahmen (sogenannten Filterfragen) entscheiden Sie von Frage zu Frage selbst, ob Sie eine Antwort geben möchten. Bestimmte Angaben, z.B. zu soziodemografischen Merkmalen, werden für unseren Forschungszweck jedoch benötigt, wodurch einzelne Fragen verpflichten zu beantworten sind (z.B. um geschlechtsspezifische oder altersbedingte Anforderungen und Probleme festzustellen) oder Sie andernfalls die Teilnahme an der Befragung nicht fortsetzen können.
Die gesetzlichen und rechtlichen Bestimmungen, insbesondere zum Datenschutz in Forschungsprojekten, werden in jedem Fall eingehalten. Ebenso fanden die Hinweise des Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig entsprechend Berücksichtigung.
Selbstverständlich können Sie ihre Teilnahme an dieser und an zukünftigen Befragungen jederzeit formlos mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Daten gelöscht.
Insofern dies nicht anders gesetzlich bestimmt ist oder Sie im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt haben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte.
Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlich üblicher Form veröffentlicht. Wir sichern zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf natürliche Personen möglich sind.
Für den Fall, dass personenbezogenen Daten erhoben wurden, werden diese nach Abschluss des Forschungsprojektes datenschutzgerecht gelöscht.
Sie können jederzeit Auskunft darüber erhalten, welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Eine darüberhinausgehende Auskunft ist jedoch nur möglich, wenn sich die Daten noch eineindeutig Ihrer Person zuordnen lassen. Eine Antwort steht Ihnen mit der Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihr Recht auf Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurde, können Sie sich jederzeit an der Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig bzw. an den Sächsischen Datenschutzbeauftragten wenden.
Datenschutzbeauftragter der Universität Leipzig
Universität Leipzig
Datenschutzbeauftragter: Thomas Braatz
stellv. Datenschutzbeauftragter / Informationssicherheitsbeauftragter: Steffen Rienecker
04109 Leipzig
E-Mail: dsb@uni-leipzig.de
Tel.: +49 341 97-30081
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Herr Andreas Schurig
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
E-Mail.: saechsdsb@slt.sachsen.de
Telefon: +49 351 493-5401
Telefax: +49 351 493-5490
Es gilt das Impressum und die Datenschutzerklärung (https://www.uni-leipzig.de/impressum/) der Universität Leipzig mit folgenden Änderungen:
Verantwortlichkeiten für den Inhalt und die technische Umsetzung:
ICCAS, Clemens Möllenhoff
Universität Leipzig
Semmelweisstr. 14
04103 Leipzig
E-Mail: info@rescue-research.de
Telefon: +49 (0) 341 / 97 – 1 20 00
Telefax: +49 (0) 341 / 97 – 1 20 09
ENGLISH
This survey is part of the scientific work on the topic „Requirement and Needs Analysis for a Voice-Controlled AI Assistance System in Preclinical Emergency Care„, written at the Innovation Center Computer Assisted Surgery at the University of Leipzig.
Anonymous data will be processed solely for the aforementioned research purpose by the University of Leipzig, ICCAS, Semmelweisstraße 14, 04103 Leipzig.
Participation in the survey is voluntary. Non-participation has no consequences. Please note, however, that each completed questionnaire significantly improves the scientific quality of the data.
The survey is conducted anonymously.
During the survey phase, it cannot be completely ruled out in individual cases under very special circumstances that a natural person could be identified through the combination of various and very specific answers. However, this is not the focus of the research interest. The goal is to collect results for specific groups of people. Therefore, precautions have already been taken during the initial data processing to prevent the identification of any specific person.
No personal information about you is stored in the survey responses, unless explicitly asked for in a question.
With a few exceptions (so-called filter questions), you decide for each question whether you want to provide an answer. Certain information, such as sociodemographic characteristics, is required for our research purpose, which makes answering some questions mandatory (e.g., to determine gender-specific or age-related requirements and issues) or else you cannot continue the survey.
The legal and regulatory requirements, especially regarding data protection in research projects, are always complied with. The advice of the data protection officer of the University of Leipzig has also been taken into account.
Of course, you can withdraw your participation in this and future surveys at any time without formalities and with effect for the future. In this case, data will be deleted.
Unless otherwise legally determined or you have expressly consented in an individual case, no personal data will be transmitted to third parties.
The research results will be published in a scientifically usual form. We assure that no conclusions about natural persons can be drawn from the publications.
In case personal data has been collected, it will be deleted in compliance with data protection regulations after the completion of the research project.
You can request information at any time about what personal data is being processed about you. However, further information is only possible if the data can still be clearly assigned to you. You are entitled to a response within one month of receiving the request for information.
If you believe that your right to the protection of your personal data has been violated, you can contact the data protection officer of the University of Leipzig or the Saxon Data Protection Commissioner at any time.
Data Protection Officer of the University of Leipzig
University of Leipzig
Data Protection Officer: Thomas Braatz
Deputy Data Protection Officer / Information Security Officer: Steffen Rienecker
04109 Leipzig
Email: dsb@uni-leipzig.de
Phone: +49 341 97-30081
Responsible Supervisory Authority for Data Protection
Saxon Data Protection Commissioner
Mr. Andreas Schurig
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Email: saechsdsb@slt.sachsen.de
Phone: +49 351 493-5401
Fax: +49 351 493-5490
The imprint and data protection declaration (https://www.uni-leipzig.de/impressum/) of the University of Leipzig apply with the following changes:
Responsibility for content and technical implementation:
ICCAS, Clemens Möllenhoff
University of Leipzig
Semmelweisstr. 14
04103 Leipzig
Email: info@rescue-research.de
Phone: +49 (0) 341 / 97 – 1 20 00
Fax: +49 (0) 341 / 97 – 1 20 09